COMIC!-JAHRBUCH 2018 |
|
Neues und Altes
Das 24. Internationale Trickfilmfestival Stuttgart
Von Burkhard Ihme
Siebzehn Preise, über 70.000 € Preisgeld, mehr als 90.000 Besucher (13 % mehr als im Vorjahr): Das Internationale Trickfilmfestival Stuttgart leidet nicht an falscher Bescheidenheit und wartet jährlich mit neuen Rekorden auf. Nur das Wetter gab sich schwäbisch-knauserig und vermieste an einigen Tagen den wahren Open-Air-Genuß. Und ähnlich schwäbisch-knauserig wichen die Besucher nicht auf die überdachten und kostenbewehrten Spielstätten aus und ersparten so dem Veranstalter ein mittleres Chaos beim Einlaß zum Internationalen Wettbewerb. Danke, sagt da der Berichterstatter, dem so der Zutritt nicht verwehrt wurde (Einzelkarten haben vor Dauer- und Pressekarten Vorrang).
«Wird’s besser, wird’s schlimmer, fragt man sich jährlich», wußte schon Erich Kästner. Beim Stuttgarter Trickfilmfestival, das seit 1982 zunächst zweijährlich, seit 2007 jährlich stattfindet und somit im Mai seine 24. Aufführung erlebte, fragt man bei aller Würdigung der Tradition gerne nach dem Neuen, denn «alles wie gehabt» ist keine aufregende Meldung.
Nicht ganz neu war die Trickfilmlounge im Stadtkaufhaus Gerber, denn das wurde schon letztes Jahr in das Festival einbezogen, dafür war die Präsentation von Animationsfilmen im Park der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des baden-württembergischen Ministerpräsidenten, besonders neu, denn «Trickfilm im Park» fand erst sechs Wochen nach dem Festival statt. Neu waren die Spielstätte der GameZone auf 2.000 qm im Kunstgebäude und der Animated Games Award, dotiert mit 5.000 €. Und gar erst in der Zukunft liegen zwei weitere Neuerungen: der Pitching-Wettbewerb «Germany’s Next Animation Talent» (da war ja mal jemand ganz kreativ) und Dieter Krauß.
Das ITFS und Studio 100 Media GmbH haben gemeinsam den neuen Wettbewerb ins Leben gerufen, um deutsche Nachwuchstalente im Bereich animierter Kinderserien zu fördern. Der deutschlandweit einmalige Preis sucht deutsche Kinderserienprojekte mit internationalem Potential. Aus den fünf Nominierten, die jeweils 1.000 € erhalten, wird ein Preisträger gewählt, der neben einem Preisgeld von 5.000 € die Möglichkeit erhält, gemeinsam mit Studio 100 das Serienprojekt bis zur Marktreife zu entwickeln.
Und Dieter Krauß trat die Nachfolge des bisherigen Geschäftsführers für Organisation und Finanzen der Film- und Medienfestival gGmbH (FMF), Dittmar Lumpp, an, der im Sommer in Rente ging. Krauß war bisher Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung der MFG Filmförderung Baden-Württemberg, engagierte sich bis 2014 als Vorstandsmitglied im Kinomobil Baden-Württemberg e.V. und ist Mitglied am Kuratorium des Bundesverbandes kommunale Filmarbeit. Dittmar Lump hatte seit dem siebten Festival 1994 (zunächst an der Seite von Festivalgründer Prof. Albrecht Ade, später neben Ulricht Wegenast) die Finanzen betreut, seit 2005 nominell als Geschäftsführer. 2000 und 2002 machte er eine Pause; insgesamt wirkte er so bei 16 Festivals mit. Ein Blick in die Anfangsjahre des Fesitivals: Das erste wurde noch von Christoph Valentien, einem Studenten von Prof. Ade, organisiert, das vierte, fünfte und sechste von OTTO Alder und Thomas Basgier (letzterer auch Autor für COMIC!, das ICOM-Magazin, das dem Jahrbuch voranging).
Erst zum zweiten Mal wurde der Ehren-Trickstar vergeben und dabei zum ersten Mal an einen Filmschaffenden (der erste ging an Prof.Thomas Haegele, den langjährigen Leiter der Filmakademie Ludwigsburg und Begründer der International Conference on Animation, Effects, VR, Games and Transmedia FMX). Geehrt wurde Bruno Bozzetto («Mein Bruder, der Supermann», «Herr Rossi»), über den Bill Plympton bei der Preisübergabe sagte: «Wie wenige Animationsfilmer hat Bruno Bozzetto die europäische Identität geprägt. (...) Seine kritischen und gleichzeitig liebevollen Alltagsbeobachtungen in der TV-Serie «Signor Rossi» sind Ausdruck einer europäischen Vielfalt und Universalität.» Der 79-jährige Altmeister ist immer noch sehr aktiv und realisierte zahlreiche Flashanimationen, die erfolgreich auf Festivals und in seinem Youtube-Kanal laufen, und fügte charmant mit einem Lächeln nach der Preisübergabe hinzu: «Ich wollte sagen, ich bin noch nicht fertig. Auch wenn ein solcher Preis das bedeuten könnte.»
Doch was gab es Neues bei den Filmen? Nicht neu war, daß die Jurys zwar nicht konsequent aber doch vorwiegend lustige Filme bei den Preisen nicht berücksichtigten. Selbst die Kinderjury urteilte über den norwegischen Film «Når jeg hører fuglene synge» (When I Hear the Birds Sing): «Wir haben uns für desen Film entschieden, • weil der Film ein aktuelles Thema erklärt und einen darüber nachdenken läßt, wie hart so ein Krieg speziell für Kinder ist; • weil man erfahren sollte, wie es Leuten im Krieg wirklich geht; • weil es wichtig ist, daß Kinder verstehen, was Krieg bedeutet; • weil er ein akutes Thema verständlich und einfach vermittelt; • weil man mit diesem Film zeigen kann, wie stark Menschen sein müssen, wenn sie aus ihrer Heimat flüchten; • weil schon alleine das Nachdenken über dieses Thema Leute dazu anregen kann, zu helfen und etwas in der Welt zu verändern.» Wenigstens gibt einem der Preis für die Animationsserie «Trudes Tier Das Schöne und die Biest» von Klaus Morschheuser den Glauben an «der Kindheit glückliche, unschuldige Spiele» zurück. Und der Preisträgerfilm des Wettbewerbes «Young Animation», der in der Notaufnahme eines Krankenhauses endet, brachte der Jury «eine freudige Vision einer eher traurigen Situation» und endet für den Zuschauer mit einem befreienden Lachen. Den Zuschauerpreis gewann dann mit «Our Wonderful Nature The Common Chameleon» von Tomer Eshed (Deutschland 2016) ein Film, der wirklich lustig war. Auch die Onlinejury des «Amazon Audience Award» entschied sich mit «Asteria» (Frankreich 2016) für einen sehr komischen Film über zwei Astronauten, der auf der Amazon-Verkaufsplattform 26 mal fünf und 9 mal vier Sterne erhielt (bei insgesamt 40 Bewertungen).
|
|
|
Auf den Geschmack gekommen?
Weiterlesen im COMIC!-Jahrbuch 2018 |
|
Links zum Artikel
|
|
Übersicht der Linklisten
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
COMIC!-Jahrbuch 2018
Artikel, Interviews, Analysen, Porträts... November 2017
Format: DIN A4 Umfang: 264 Seiten, davon 26 redaktionelle Farbseiten
Preis: EUR 15,25 ISBN 978388834-948-5
|
 |
|
BESTELLEN |
 |
|