COMIC!-JAHRBUCH 2018 |
|
Die Autoren des COMIC!-Jahrbuchs 2018
Andreas Alt
Freier Journalist in Bayern. In der Comic-Fanszene seit 1982 aktiv; zahlreiche Veröffentlichungen Comics, Zeichnerporträts und -interviews, Rezensionen, Sachartikel. Projektleiter Fanzines beim ICOM. Herausgeber des Fanzines PLOP 1994 bis 2007. Ausstellungsbeteiligungen: «RISSkant Comics und Fotografien über Obdachlosigkeit in Augsburg» (2009/12)
Thomas Andrae
Geboren 1960 in Hamburg. Studium Graphik Design mit der Fachrichtung Illustration an der Armgartstraße Hamburg. Sein Leben lang begleiten ihn Comics, sei es das LTB oder der großartige André Franquin. Seit über 25 Jahren ist er erfolgreich unterwegs als freier Illustrator.
Enno Berndt
Dr. phil. Enno Berndt, Politökonom; 19911994 am Nomura Research Institute, Tokyo/Japan, tätig; seit 2001 Professor für Unternehmenskultur und Strategie an der Ritsumeikan University, Kyoto/Japan; Forschungsfelder: Produkt- und Marktdiffusionsstrategien japanischer und deutscher Automobilhersteller bei alternativen Antrieben und Mobiltätsdienstleistungen, Energiewirtschaft in Japan.
Werner P. Berres
Autor, Bibliothekar, ständiger Mitarbeiter von ZEBRA, das anspruchsvolle deutsche Comic-Magazin. Herausgeber und Chefredakteur der ZEBRA-Sonderband-Reihe «Comic-Sekundärliteratur-Bibliographien» (erster Band: Comixene-Index, 1987). Erstellt seit Berichtsjahr 1989 ausführliche Inhaltsverzeichnisse und Register der laufenden periodischen deutschsprachigen Comic-Fachliteratur. Alle lieferbaren Bände dieser «Comic-Fachpressen-Index»-Reihe sind im ICOM Independent Comicshop erhältlich.
Björn Bischoff
Björn Bischoff wurde 1987 in Bremen geboren. Seine journalistische Laufbahn begann er bei verschiedenen Blogs. Mittlerweile lebt und schreibt er in Erlangen. Beiträge von ihm erscheinen beim TAGESSPIEGEL und den NÜRNBERGER NACHRICHTEN, in ALFONZ und auf tor-online.de. Neben Comics befaßt er sich mit Horrorliteratur und Musik.
Andreas Dierks
Geboren 1954 in Hamburg, studierte Mathematik, Physik und Informatik in Osnabrück, Hagen und Hildesheim, promovierte zum Thema Assoziativmaschinen und Assoziative Programmierung und unterrichtet am Gymnasium. 1998 stellte er zusammen mit Eckart Sackmann die Website www.comic.de auf die Beine. Arbeiten, Vorträge und Veranstaltungen zum Thema Manga, Belgischer Comic und die Geschichte der Verbilderung von Dantes «Die Göttliche Komödie» und der Ursula-Legende.
Christian Endres
Schreibt für den TAGESSPIEGEL, GEEK!, ZACK, DOPPELPUNKT, diezukunft.de, tor-online.de und andere. Für Panini betreut er als Redakteur die deutschen Ausgaben von Spider-Man, den Avengers, Deadpool und Batman. Zu seinem Schaffen als Autor gehören Romane wie «Sherlock Holmes und die tanzenden Drachen» oder «Crazy Wolf». Seine Kurzgeschichten erschienen in zahlreichen Anthologien, Magazinen wie EXODUS und NOVA, und in englischen Publikationen wie WEIRD TALES, dem SHERLOCK HOLMES MYSTERY MAGAZINE und dem Comic-Magazin HEAVY METAL. Internet: www.christianendres.de
Nikolaus Gatter
1955 geboren, neben dem Studium der Germanistik und Geschichte als Hörfunk-Producer und Liedermacher tätig, danach Ausbildung zum Verlagslektor, heute freier Übersetzer. Übersetzte vor allem historische Sachbücher, außerdem sechs «Dilbert»-Cartoonbände, Kinder- und Bilderbücher. Schreibt und forscht über Literatur des 19. Jahrhunderts. 1997 Mitgründer und seitdem Vorsitzender der Varnhagen Gesellschaft e. V., Herausgeber ihres Almanachs. Gab 2015 die «Denkwürdigkeiten des eignen Lebens» von Karl August Varnhagen von Ense heraus.
Wolfgang Höhne
Jahrgang 1966, verbrachte einen erheblichen Teil seiner Kindheit in Frankreich. Wieder in Deutschland stellte er bereits als Schüler fest,
daß es in Sachen Comics hierzulande einiges zu missionieren gibt. 1990 Herausgabe der Comic-Fachzeitschrift REVOLUTION NR.9, ab 1994 mitverantwortlich für COMIC INFO bzw. COMIC!. Promovierte im Fach Technik-Geschichte zum Thema «Darstellung der Technik im Comic»
Burkhard Ihme
Geboren 1954. Studium Freie Graphik und Graphik-Design. 1981 Gründungsmitglied des Interessenverbandes Comic e.V. ICOM, seit 1996 Vorsitzender des Verbandes. Zahlreiche Comic-Veröffentlichungen: 15 Comicalben (u. a. «Die wundersame Zeichenwelt des BIR», «Ein Abenteuer des Reginald W. Spotherworth-Moulder»), 27 Piccolos. Fachartikel: «Montage im Film und im Comic» (überarbeitet als «Montage im Comic» 2010 in «Struktur und Geschichte der Comics» nachgedruckt), «Bewegung im Comic»; Herausgeber des COMIC!-Jahrbuchs, der ICOM-Handbücher 1995 und 1999. Redakteur des Mitglieder-Mitteilungsblattes ICOMintern. Redaktion und Gestaltung von «Der Comic im Kopf» von Frank Plein und der Beiträge des ICOM zum Gratis Comic Tag 2011 und 2012 «Comics für alle!» und «ICOMAUS Noch mehr Comics für alle!» (PDF) sowie «Comiczeichner im Dialog» (2017). Ihme ist Gründungsmitglied der Gesellschaft für Comicforschung ComFor.
Carmen Jonas
Geboren 1962 in Freiburg im Breisgau. Sie studierte Theaterwissenschaft, deutsche Literatur und Kunstgeschichte in München. Heute
lebt und arbeitet sie als Lektorin, Autorin und Redakteurin in Gaienhofen am Bodensee. Für das COMIC!-Jahrbuch des ICOM schreibt sie seit 2001.
Thorsten Krings
Thorsten Krings ist Professor für BWL an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn, darf dank verschiedener verständnisvoller Kolleginnen aber auch in diesem Job seiner Leidenschaft für Comics nachgehen. In den 80er Jahren gab er das Fanzine COMICURIER heraus und schrieb für den STRIPSPIEGEL. In dieser Zeit war er auch Texter und Szenarist. Nach Studium und der Promotion zu einem literaturwissenschaftlichen Thema war er in internationalen Konzernen tätig, was seiner Comicsammlung sehr gut tat. Angeblich ist er Mitglied im Wäscher Fanclub, leugnet dies jedoch.
Heiner Lünstedt
Heiner Lünstedt ist Comicfachjournalist und schreibt u. a. für die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, COMIXENE und DIE SPRECHBLASE. Seit 2000 betreibt er die Webseite www.highlightzone.de, auf der er über neue Comics, Filme, DVDs, Bücher und CDs berichtet. Ferner ist er als freier Autor tätig. Er schrieb die Abenteuer-Serie «Die Weltenbummler» (Carlsen). Gemeinsam mit Christoph Schöne kreierte er den Strip «Der lustige Berber», der im Münchner Straßenmagazin BISS erschien. Eine von ihm getextete und von Ingrid Sabisch gezeichnete Comic-Biographie über Willy Brandt ist 2013 zu dessen 100. Geburtstag beim Knesebeck Verlag erschienen. Vom selben Team wurde dort 2015 eine Comic-Biographie über Sophie Scholl veröffentlicht. Außerdem leitet Heiner Lünstedt gemeinsam mit Rainer Schneider das Comicfestival München und organisiert im Münchner Werkstattkino die Veranstaltung «Comic Cafe».
Ralf Marczinczik
Ralf Marczinczik lebt und arbeitet als freiberuflicher Illustrator und Artdirector in Bochum. Im Nebenberuf zeichnet und schreibt er Comics für Werbeagenturen und Magazine (U-COMIX, COMIXENE) und unterrichtet als Dozent für Filmgeschichte, Storyboarding und digitale Malerei an privaten und öffentlichen Hochschulen.
Christian Muschweck
Jahrgang 1973, studierte von 1996 bis 2002 in München für das Lehramt an beruflichen Schulen mit den Schwerpunkten Metalltechnik und Englisch. Seit 2004 ist er als Berufsschullehrer in Nürnberg tätig. Schon in früher Kindheit las er nicht nur begeistert Comics, sondern wollte schon bald auch über deren Hintergründe Bescheid wissen. Das tatsächliche Erweckungserlebnis hatte er aber erst Ende der 80er Jahre, als im Zuge der damaligen Batmania die Comics von Frank Miller und Alan Moore in Deutschland veröffentlicht wurden. Die wirkten wie eine Infusion, so daß die Begeisterung für Comics auch in einem Alter anhielt, in dem sich sonst wohl andere Interessen in den Vordergrund geschoben hätten. Seitdem sind Comics ein fester Bestandteil seines Lebens. Seit 2011 schreibt er regelmäßig Rezensionen und Aufsätze für Comicgate.
Ralf Palandt
Geboren 1965 in München, Kommunikationswissenschaftler, Mitglied der Gesellschaft für Comicforschung und der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Zahlreiche Aufsätze, Vorträge und Ausstellungen. Kulturauszeichnung «München dankt!» der Landeshauptstadt München 2012, PENG-Preis des Comicfestivals München 2011, Nominierung des Aufsatzes «Braune Comics?!» (COMIC!-Jahrbuch 2009) für den Alternativen Medienpreis 2009. Zusammen mit dem Archiv der Jugendkulturen Tagung (2010) und Sammelband (2011) «Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics».
Lilian Pithan
Lilian Pithan studierte Allgemeine und Vergleichende Literatur-wissenschaften in Tübingen und Paris. Seit 2013 arbeitet sie als freiberufliche Journalistin in Berlin. Sie schreibt u.a. für PARISBERLIN und das Online-Kulturmagazin des Goethe-Instituts China. Besonders spannend findet sie es, projektbasierten Journalismus zu machen. Deshalb leitet sie regelmäßig internationale Reportageprojekte in Deutschland und Europa. Außerdem übersetzt sie aus dem Französischen und Englischen ins Deutsche.
Giovanni Remonato
Giovanni Remonato ist Literaturwissenschaftler und freier Übersetzer. Er promovierte mit einer Arbeit über die Rezeption des Holocausts in Comics an der Universität Verona. Seine Forschungsschwerpunkte sind österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts, Comics, Film und Intermedialität.
Rik Sanders
Jahrgang 1966, studierte Geschichte an der Universität von Utrecht. Er erforschte die Comic-Verfolgungen der 40er und 50er Jahre des letzten Jahrhunderts, insbesondere in den Niederlanden. 2006 schrieb er mit Kees Ribbens das Buch «Getekende tijd Wisselwerking tussen geschiedenis en strips» (Edition Matrijs/Stripstift) über die Beziehung zwischen Geschichte und Comics. Derzeit forscht er darüber, wie Computertechnologie in Comics und Cartoons benutzt und bildlich dargestellt wird. Seit Ende 1991 ist Sanders einer der Redakteure der niederländischen Comic-Fachzeitschrift STRIPSCHRIFT.
Max Vähling
Max Vähling, auch bekannt als Jähling, ist der Erfinder von Comics wie «Monsterjägerin Conny Van Ehlsing», «Reception Man» und der autobiographischen «Maxfiles», die er als Webcomics auf dreadfulgate.de und im Eigenverlag herausbringt. Wenn er keine Comics schreibt, schreibt er über Comics in journalistischen, wissenschaftlichen und allen anderen Zusammenhängen, die ihn lassen, unter anderem für panel online und in seinem Blog «Der m(ech)anische Comiczeichner» (dreadfulgate.blogger.de).
Holger Vallinga
Jahrgang 1956 und seit frühster Jugend mit dem Comicvirus infiziert. Mitwirkung an diversen Veröffentlichungen wie z. B. «Illustrierte deutsche Comicgeschichte», «HIT-Chronik», «SHERIFF KLASSIKER-Chronik» und Sprechblase. Beiträge in ALFONZ und «Deutsche Comicforschung».
Ulrich Weitz
Studium Kunsterziehung, Abschlußarbeit zu Karikatur und Comics, Promotion Geschichte/Kunstgeschichte zu «Eduard Fuchs und der Bildsprache der Arbeiterbewegung», Aufbaustudium Journa-lismus. Selbständige Tätigkeit als Autor, Ausstellungsmacher und Kunstvermittler. Seit 1995 Geschäftsführer der «Agentur für Kunstvermittlung», eines auf Kunst und Kultur spezialisierten Reiseunternehmens. 2010 Initiator, daß der Bauzaun (144 x 3,50 m) gegen «Stuttgart 21» vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg erworben wurde.
Herzlichen Dank
an Werner P. Berres, Walter Truck, Marcus Antritter, Marcus Kirzynowski, Ralf Marczinczik, Christian Muschweck, Rowan Rüster und Jennifer Willms, außerdem natürlich an die Zeichner, Autoren, Übersetzer, Interviewpartner und Inserenten für ihre Unterstützung!
|
|
|
Auf den Geschmack gekommen?
Weiterlesen im COMIC!-Jahrbuch 2018 |
|
Links zum Artikel
|
|
Übersicht der Linklisten
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
COMIC!-Jahrbuch 2018
Artikel, Interviews, Analysen, Porträts... November 2017
Format: DIN A4 Umfang: 264 Seiten, davon 26 redaktionelle Farbseiten
Preis: EUR 15,25 ISBN 978388834-948-5
|
 |
|
BESTELLEN |
 |
|