Lektüre
 Independent Comic Shop   ICOM-Publikationen   Kostenlos   Fachmagazine   Sekundärliteratur 
Das COMIC!-Jahrbuch | Das ICOM!-Handbuch | Der ICOM!-Ratgeber
FILMRISS | Das verbandseigene Fachmagazin
COMIC!-JAHRBUCH 2017

Zeichnen als Beruf
Der neue Ratgeber von Kristina Gehrmann

Interview von Burkhard Ihme


Kristina Gehrmann, die im Februar den dritten Band ihrer Graphic Novel "Im Eisland" über die verschollene Expedition von Sir John Franklin zur Nordwestpassage vorlegte, hat nun mit "Zeichnen als Beruf – Erfolgreich durchstarten mit Manga, Illustration und Comic" einen preiswerten und hilfreichen Ratgeber im Eigenverlag veröffentlicht (136 Seiten, DIN A5, 10 €).


COMIC!: Wo hast du Comiczeichnen gelernt und wo hast du dir das Wissen über die rechtlichen Grundlagen deiner Tätigkeit angeeignet?

Kristina Gehrmann: Klischee, aber wahr: Ich zeichne, seit ich einen Stift halten kann und lese Comics, seit ich lesen kann. Aufgewachsen bin ich mit den Ducks (Lustiges Taschenbuch, Micky Maus, Carl Barks, Don Rosa ...), frankobelgischen Comics, und Manga. Die rechtlichen Grundlagen zur Illustratorentätigkeit kenne ich aus Büchern wie z. B. dem Mediafon-Ratgeber von Götz Buchholz sowie aus den Ressourcen, die die Illustratoren Organisation zur Verfügung stellt.

COMIC!: Hast du vor der dreibändigen Graphic Novel "Im Eisland" (Hinstorff Verlag 2015/2016) bereits Comics veröffentlicht?

Kristina Gehrmann: "Im Eisland" ist mein erster veröffentlichter Comic, der bei einem Verlag in gedruckter Form erschienen ist. Vorher einige Onlinecomics bei Animexx, die ich dort als Teenager veröffentlicht habe.

COMIC!: Wann kam der Entschluß, "Zeichnen als Beruf – Erfolgreich durchstarten mit Manga, Comics und Illustration" zu veröffentlichen und wie hast du dafür recherchiert?

Kristina Gehrmann: Ich habe mich gefragt, was für ein Buch ich als Berufsanfängerin im Bereich Illustration vor einigen Jahren selbst gebraucht und gern gelesen hätte. Damals gab es noch kaum Bücher über die Grundlagen des Illustratorenberufs. Heute gibt es natürlich einige mehr, aber bis auf meins noch keine mit niedlichen Bildern drin. ;) Für die Recherche habe ich vor allem den erwähnten Mediafon-Ratgeber, die Ressourcen der IO, den Originaltext des Urheberrechts, und Sandra Uschtrins "Handbuch für Autorinnen und Autoren" herangezogen. In der zweiten Hälfte des Buches gehe ich außerdem verstärkt von eigenen Erfahrungen aus.

COMIC!: Du hast den Ratgeber im Eigenverlag veröffentlich. Hatte kein Verlag Interesse?

Kristina Gehrmann: Das Buch war von Anfang an für den Eigenverlag geplant, ich habe es bisher keinem Verlag angeboten.
Es gab für mich zwei Hauptgründe, das Buch im Selbstverlag herauszubringen. Erstens ist es ein "Nischenprodukt", das heißt, es spricht eine kleine, sehr spezielle Zielgruppe an, was für die meisten Verlage eher schwierig ist. Zu dieser Zielgruppe habe ich besseren Kontakt als mancher Verlag, eben weil ich so viele andere Zeichner/innen kenne oder solche, die es werden wollen.
Zweitens stehen in dem Buch auch Tips, wie man einen Verlagsvertrag verhandelt. Da gibt es einige Passagen, die ein Verlag kritisch sehen könnte, zum Beispiel, wenn ich betone, daß Verwerter, also Verlage und andere, die unsere Zeichnungen nutzen, ihre Verträge hauptsächlich zu ihrem eigenen Vorteil formulieren und sich normalerweise so viele Rechte und Vorteile wie möglich sichern wollen und uns dafür so wenig wie möglich zu zahlen versuchen. Das ist einerseits normal und verständlich, denn es handelt sich ja um geschäftliche Beziehungen – jeder will da so viel wie möglich zu niedrigen Kosten herausholen. Andererseits sind Verlage meistens in allen Bereichen größer und besser ausgestattet als wir Urheber und sitzen meist am längeren Hebel. Das erschwert es uns, zu unserem Vorteil zu verhandeln. Die entsprechenden Tips zu veröffentlichen wäre also möglicherweise nicht im Interesse eines Verlags.

COMIC!: Du wendest dich auch explizit an Mangazeichnerinnen. Wie sind deine Kontakte in die Manga-Szene?

Kristina Gehrmann: Ich bin seit 14 Jahren in der Fanart (Zeichner)-Szene bei Animexx aktiv und kenne auch viele Zeichner/innen persönlich.

Auf den Geschmack gekommen?
Weiterlesen im COMIC!-Jahrbuch 2017
Links zum Artikel

Kristina Gehrmann
Animexx
Kwimbj
Übersicht der Linklisten
  Alle Jahrbücher
Comic Jahrbuch 2017
Comic Jahrbuch 2016
Comic Jahrbuch 2015
Comic Jahrbuch 2014
Comic Jahrbuch 2013
Comic Jahrbuch 2012
Comic Jahrbuch 2011
Comic Jahrbuch 2010
Comic Jahrbuch 2009
Comic Jahrbuch 2008
Comic Jahrbuch 2007
Comic Jahrbuch 2006
Comic Jahrbuch 2005
Comic Jahrbuch 2004
Comic Jahrbuch 2003
Comic Jahrbuch 2001
Comic Jahrbuch 2000
COMIC!-Jahrbuch 2017
Artikel, Interviews, Analysen, Porträts...
November 2016
Format: DIN A4
Umfang: 224 Seiten, davon 60 redaktionelle Farbseiten
Preis: EUR 15,25
ISBN 978–3–88834-947-8
BESTELLEN